EN CC495K (CuSn10Pb10-C) Lager: Der hochlastfähige, maschinell bearbeitbare Bronze-Tieftaucher
In der anspruchsvollen Welt der industriellen Maschinen und schweren Geräte ist die Wahl des Lagermaterials von entscheidender Bedeutung.Eine Legierung, die sich konsequent der Herausforderung stellt, insbesondere bei hohen Belastungen und Maschineneffizienz von größter Bedeutung ist,Die in Absatz 1 genannte Regelung gilt nicht., auch bekannt unter seiner chemischen BezeichnungCuSn10Pb10-CDiese Bleizinnbronze bietet eine einzigartige Mischung von Eigenschaften, die sie zu einem geeigneten Werkstoff für zahlreiche anspruchsvolle Anwendungen machen, insbesondere für maßgeschneiderte Teile.
Aber was genau macht CC495K ticken? Lassen Sie uns über die Oberfläche hinausgehen und tief in seine Zusammensetzung, Eigenschaften und vor allem, wo seine benutzerdefinierten Anwendungen wirklich glänzen.
Decodierung der Legierung: Was ist EN CC495K (CuSn10Pb10-C)?
EN CC495K ist einBleizinn-BronzlegierungDie Bezeichnung sagt uns viel:
- Was ist das?Kupfer ist das Grundmetall.
Schn10:Es enthält etwa 10% Zinn (Sn).
Pb10:Es enthält etwa 10% Blei (Pb).
- Was ist los?Dies zeigt, dass das Material durchKontinuierliches Casting, ein Prozeß, der für seine endgültigen Eigenschaften entscheidend ist (mehr dazu später).
Die genaue chemische Zusammensetzung wird streng kontrolliert, um eine gleichbleibende Leistung zu gewährleisten:
Tabelle 1: Chemische Zusammensetzung der Norm EN CC495K (CuSn10Pb10-C) (Gewichtsprozent)
Elemente
Symbol
Bereich (%)
Schlüsselrolle und Beitrag
Kupfer
- Was?
76 - 82
Nichtmetalle:Bietet Gesamtstruktur, Leitfähigkeit und Grundfestigkeit.
Zinn
Schn
9.0 bis 11
Primärlegierungselement:Erhöht im Vergleich zu reinem Kupfer die Festigkeit, Härte, Verschleißfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit.
Blei
Pb
8.0 bis 11
Kritischer Differenzierungsfaktor:VerbesserungenVerarbeitbarkeitDas ist eine sehr schwierige Aufgabe.Notfall-SelbstschmierungundAnfallresistenzDurch Schmieren unter Grenzschmierbedingungen verringert sich die Reibung.
Nickel
Ni
0 bis 2.0
Kann die Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit verbessern und die Kornstruktur verbessern.
Zink
Zn
0 bis 2.0
Wird häufig zur Verwerfung, Entoxidation hinzugefügt und kann die Festigkeit/Korrosionsbeständigkeit leicht verbessern.
Antimon
Sb
0 zu 0.5
Kann die Härte leicht erhöhen.
Eisen
Fe
0 zu 0.25
Typischerweise eine Verunreinigung, die niedrig gehalten wird, um zu vermeiden, dass sich harte Flecken bilden, die die Bearbeitungsfähigkeit reduzieren.
Mangan
In
0 zu 0.2
Wirkt während des Gießens als Entoxidator und Entschwefelungsmittel.
Phosphor
P
0 zu 0.1
Ein starker Deoxidizer, kann die Flüssigkeit und Verschleißbeständigkeit erhöhen (wenn auch weniger kritisch als bei Phosphorbronzen).
Schwefel
S
0 zu 0.1
Verunreinigungen, die niedrig gehalten werden, da sie sich negativ auf die mechanischen Eigenschaften auswirken können.
Silizium
- Ja.
0 zu 0.010
Unreinheit, sehr niedrig gehalten.
Aluminium
Das ist alles.
0 zu 0.010
Unreinheit, die sehr niedrig gehalten wird, da sie sich negativ auf die Lagereigenschaften auswirken kann.
Anmerkung: Die Bereiche entsprechen den nach EN 1982 zulässigen Grenzwerten.
Der Hauptfaktor: Vorteil und Rücksichtnahme
Der signifikante Bleigehalt (8-11%) unterscheidet CC495K wirklich von vielen anderen Bronzen (wie Phosphorbronzen, z. B. CuSn12).
Gegensätzliche Logik:Während in bestimmten Sektoren (wie Lebensmittelverarbeitung oder Trinkwasseranlagen) aufgrund von Umwelt- und Gesundheitsvorschriften bleifreie Bronzen zunehmend vorgeschrieben werden, bietet Blei eine deutlicheTechnikVorteile in bestimmten Kontexten:
Merkmal
EN CC495K (Blei)
Typische Phosphorbronze (z. B. CuSn12 - wenig/keine Blei)
Auswirkungen
Verarbeitbarkeit
Ausgezeichnet.(Kürze, zerbrechliche Chips)
Good to Fair (Längere, härtere Chips)
CC495K ermöglicht schnellere Bearbeitungsgeschwindigkeiten, bessere Oberflächenveredelungen und geringere Werkzeugkosten für komplexe Teile.
Widerstandsfähigkeit gegen Anfälle
Ausgezeichnet.(Blei unter Druck schmiert sich)
Das ist gut.
CC495K bietet einen besseren Schutz vor katastrophalen Ausfällen bei vorübergehender Ölverknappung oder Überlastung.
Einbettbarkeit
Gut (Blei hilft, Fremdpartikel einzubauen)
Das ist fair.
Kann etwas schmutzigere Betriebsumgebungen tolerieren, ohne den Schacht so leicht zu verletzen.
Konformität
Gut (Blei ermöglicht eine leichte plastische Verformung)
Das ist fair.
Kann sich besser an leichte Schachtfehlstellungen anpassen.
Maximale Belastung/Stärke
Hoch
Potenziell höher (je nach spezifischer Legierung)
CC495K ist zwar stark, hat aber möglicherweise eine etwas geringere endgültige Zugfestigkeit als einige Zinn-Phosphor-Bronzen.
Umwelt/Gesundheit
Einschränkte Verwendung
Generell unbeschränkt
Der Bleigehalt beschränkt die Verwendung in bestimmten Anwendungen (Lebensmittel, Wasser, RoHS-Konformität).
Hauptmerkmale und Vorteile von EN CC495K-Lagern
CC495K bietet aufgrund seiner Zusammensetzung und seines Herstellungsprozesses:
Hochlastfähigkeit:Die Zinn-Bronze-Matrix bietet eine hervorragende Festigkeit, um starken statischen und dynamischen Belastungen standzuhalten.
Gute Verschleißfestigkeit:Geeignet für mittlere Geschwindigkeiten unter hohen Lastbedingungen.
Außergewöhnliche Bearbeitungsfähigkeit:Der Bleigehalt ermöglicht ein einfaches Schneiden, Bohren, Fräsen und Gießen, was es ideal für komplexe kundenspezifische Teile macht.
Ausgezeichnete Anfallbeständigkeit:Das Blei bildet ein Sicherheitsnetz bei Grenzschmierung und verhindert eine katastrophale Schweißung zwischen Lager und Welle.
Gute Korrosionsbeständigkeit:Im Allgemeinen widerstandsfähig gegen atmosphärische Korrosion, nicht oxidierende Säuren und Meerwasser, wenn auch weniger als Aluminiumbronzen.
Druckdichtheit:Das kontinuierliche Gießverfahren (C-Bezeichnung) minimiert die Porosität und führt zu einer dichten Struktur, die für hydraulische Anwendungen und Komponenten geeignet ist, die Druckintegrität erfordern.