| Markenbezeichnung: | bronzelube.com |
| Modellnummer: | Drucklager |
| MOQ: | Schublager auf Bestellung |
| Preis: | US$0.11 - US$21.11 / Pieces,NEGOTIABLE |
| Zahlungsbedingungen: | TT im Voraus |
| Versorgungsfähigkeit: | Schublagerversorgung |
Wenn man über Äquivalente in Bezug auf (wahrscheinlich bezogen auf eine Art von Metalllegierung wie Metall oder Bronze, die üblicherweise in Lagern verwendet wird), Axiallager und Unterlegscheiben spricht, ist es wichtig zu verstehen, dass Äquivalente nicht immer direkte 1:1-Ersatzteile sind. Hier ist jedoch ein allgemeiner Überblick darüber, wie Sie bei der Suche nach Äquivalenten für Axiallager und Unterlegscheiben vorgehen können:
Axiallager-Äquivalent:
Bei der Suche nach einem Äquivalent für ein Axiallager sollten Sie die wichtigsten Eigenschaften des Materials berücksichtigen, wie z. B. Verschleißfestigkeit, Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit. Sie können feststellen, dass andere Bronzelegierungen oder Metalllegierungen mit ähnlichen Eigenschaften als Ersatz verwendet werden können. Es ist wichtig, einen Lagerhersteller oder Materialspezialisten zu konsultieren, um sicherzustellen, dass das gewählte Äquivalentmaterial die Anforderungen Ihrer Anwendung erfüllt.
Unterlegscheiben-Äquivalent:
Unterlegscheiben werden häufig verwendet, um Lasten zu verteilen oder als Abstandshalter in Lageranordnungen zu fungieren. Während das spezifische Material, das für Unterlegscheiben verwendet wird, je nach Anwendung variieren kann, umfassen gängige Materialien Stahl, Edelstahl, Messing und Bronze. Um eine äquivalente Unterlegscheibe für ein Axiallager zu finden, sollten Sie die Materialeigenschaften berücksichtigen, die für Ihre Anwendung erforderlich sind, wie z. B. Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Kompatibilität mit dem Lagermaterial.
Auch hier wird empfohlen, einen Lager- oder Unterlegscheibenhersteller zu konsultieren, um sicherzustellen, dass Sie eine äquivalente Unterlegscheibe auswählen, die Ihren Anforderungen entspricht.
Denken Sie über die Anwendung nach:
Denken Sie daran, dass Äquivalente nicht immer exakte Ersatzteile sind. Es ist wichtig, die spezifischen Anforderungen Ihrer Anwendung zu berücksichtigen, wie z. B. Tragfähigkeit, Geschwindigkeit, Temperatur und Umgebungsbedingungen. Diese Faktoren beeinflussen die Material- und Designauswahl für Ihre Axiallager und Unterlegscheiben.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Suche nach Äquivalenten für Axiallager und Unterlegscheiben ein gründliches Verständnis der Anforderungen der Anwendung und der Materialeigenschaften erfordert, die zur Erfüllung dieser Anforderungen erforderlich sind. Die Beratung durch Experten auf diesem Gebiet kann dazu beitragen, dass Sie die am besten geeigneten Äquivalente für Ihre Anwendung auswählen.
Axiallager & Unterlegscheibe, Gleitlager aus Verbundwerkstoffen werden hauptsächlich für Gleitlageranordnungen verwendet.
Verbund-Trockengleit- Lager werden hauptsächlich für Lageranordnungen verwendet, bei denen hohe Lasten getragen werden müssen und bei denen Dreh- oder Schwingbewegungen relativ langsam sind.
Aufgrund ihrer guten Gleiteigenschaften und kompakten Designs eignen sich diese Gleitlager besonders für Lageranordnungen, bei denen:
Wartungsfreier Betrieb eine Voraussetzung ist
Das Risiko einer Schmierstoffverarmung besteht
Schmierstoffe nicht verwendet werden können oder verboten sind
Der Platz begrenzt ist.
Wartungsfreier Betrieb
Keine Schmierung erforderlich (Verbund-)
Erste Schmierung erforderlich (POM-Verbund)
Minimale Wandstärke, minimale Platzanforderungen
Aufnahme von hohen Lasten
Großer Temperaturbereich
Gute Gleiteigenschaften
Praktisch kein Stick-Slip
Hohe Verschleißfestigkeit
Weniger empfindlich gegen Kantenbelastung (POM-Verbund)
Keine Bearbeitung erforderlich.
Gleitschicht
+ Blei Axiallager
Poröses Bronze-Sinter
Stahlrücken Axiallager
| Trocken Axiallager | Sehr gut |
| Ölgeschmiertes Axiallager | Gut |
| Fettgeschmiertes Axiallager | Ausreichend |
| Wassergeschmiertes Axiallager | Ausreichend |
| Prozessfluid-geschmiertes Axiallager | Ausreichend |
1. /Fasermischungsdicke 0,01~0,03 mm, bietet einen ausgezeichneten anfänglichen Transferfilm, der die Kontaktflächen der Lageranordnung effektiv beschichtet und einen festen Schmierfilm vom Oxidtyp bildet.
2. Sinterbronze-Pulverdicke 0,20-0,35 mm, bietet Max. Wärmeleitfähigkeit weg von der Lageroberfläche, dient auch als Reservoir für die -Faser Mischung.
3. Kohlenstoffarmer Stahl, bietet eine außergewöhnlich hohe Tragfähigkeit, ausgezeichnete Wärmeableitung.
4. Kupfer/Zinn-Beschichtungsdicke 0,002 mm, bietet gute Korrosionsbeständigkeit.
| Physikalische und mechanische Eigenschaften | Verwendung | ||||
| Wärmeleitfähigkeit λ | 40 | W/mK | trocken | gut | |
| Maximale Betriebstemperatur Tmax | 280 | °C | ölgeschmiert | gut | |
| Minimale Betriebstemperatur Tmin | -200 | °C | fettgeschmiert | ausreichend | |
| Druckfestigkeit σc | 350 | N/mm2 | wassergeschmiert | ausreichend | |
| Maximale statische Last Psta,max | 250 | N/mm2 | Prozessfluid-geschmiert | ausreichend | |
| Maximale dynamische Last Pdyn,max | 140 | N/mm2 | |||
| Maximale Gleitgeschwindigkeit V-trocken | 2,5 | m/s | |||
| Maximaler PV-Faktor-trocken, Dauerbetrieb | 1,8 | N/mm2 * m/s | |||
| Maximaler PV-Faktor-trocken, intermittierender Betrieb | 3,5 | N/mm2 * m/s | |||
| Reibungskoeffizient f-trocken | 0,02-0,25 | - | |||
| Reibungskoeffizient f-ölgeschmiert | 0,02-0,12 | - | |||